Künstliche Intelligenz – eine Naturkatastrophe?

GUERRERO Omar
Date publication : 14/03/2023
Dossier : Traduction éditoriaux
Sous dossier : En allemand

 

Künstliche Intelligenz – eine Naturkatastrophe?

Seit Jahrzehnten begleitet sie uns, sei es bei der Sortierung von Postleitzahlen, um Liebesbriefe schneller zuzustellen, oder bei unseren GPS-Geräten, um unsere Autofahrten einfacher zu machen. Alle unsere Telefone sind heute smart. Doch Chat GPT (englische Aussprache empfohlen) *, die neuste Version der künstlichen Intelligenz, bereitet uns Sorgen. Zu Recht oder zu Unrecht?

Dieser Chatbot baut unter anderen auf den Arbeiten von Frege, Pierce, Russel, Gödel, Cantor auf, die Psychoanalytikern wohl bekannt sind. Man weiß übrigens, dass Lacan sich für die Kybernetik interessiert hat. Kann man dennoch sagen, dass dieser große Chat eine Antwort auf Turing ist, der sich 1950 fragte, ob Maschinen denken können? Macht er es besser als Eliza, ein Roboter, der bereits 1964 den Platz eines ziemlich karikaturenhaften Rogerianischen Psys einnahm, der sich damit begnügte, dem Ansprechpartner zuzusetzen?

Die Fähigkeiten von Chat GPT gehen noch viel weiter und spalten die Denker der Welt: Er kann in wenigen Augenblicken eine Doktorarbeit mit bibliographischen Hinweisen schreiben, er kann jede Schulaufgabe erledigen. Von Chomsky, der sagt, dass es das Lernen tötet, als „High Tech Plagiat“ angeprangert, wurde der Roboter von Sciences Po verboten und unser Bildungsminister will die Verwendung einschränken. Altes, misstrauisches Europa versus die Begeisterung der Amerikaner und Chinesen (deren Universitäten den Kater nützen und zähmen)?

Was hätte Lacan dazu gesagt, der sich seinerzeit für die Kybernetik interessierte? Und Melman, hätte er uns dazu angestiftet, diesen Boten einer neuen psychischen Ökonomie zu töten oder mit ihm zu spielen? Eines ist sicher, dieses neue Pharmakon verdient unser klinisches Interesse, denn er ist dabei, die Vermittlung von Wissen umzukrempeln und gleichzeitig unser Verhältnis zum Buchstaben zu verändern. Wird dieser Text ohne Unbewusstes und ohne Körper eine Gelegenheit sein, den Aussagen, dem Sprechen mehr Raum zu geben? Das ist das halbvolle Glas.

Omar Guerrero

Für den Vorstand der ALI

 

 

*NDT: CHAT ist im französischen „Katze“

 

 

Traduction faite par Johanna Vennemann

Espace personnel

Cookies ?

Nous utilisons des cookies sur notre site web. Certains d’entre eux sont essentiels au fonctionnement du site et d’autres nous aident à améliorer ce site et l’expérience utilisateur (cookies traceurs). Ces cookies ne contiennent pas de données personnelles.

Vous pouvez décider vous-même si vous autorisez ou non ces cookies. Merci de noter que, si vous les rejetez, vous risquez de ne pas pouvoir utiliser l’ensemble des fonctionnalités du site. A tout moment, il vous est possible de rectifier votre choix sur la page des politiques de confidentialités du site.